top of page

Unterstützung bei nervöser Unruhe

  • Autorenbild: Antje Hafner
    Antje Hafner
  • 6. Jan.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. März


Craniosacral Therapie

UNTERSTÜTZUNG BEI NERVÖSER UNRUHE & BURNOUT

Unterstützung bei nervöser Unruhe

Craniosacral Therapie unterstütz auch, bei innerer Unruhe und bei einem Burnout.



Psychosomatische Belastungen und Stressreaktionen

Symptome und Ursachen Emotionale und mentale Belastungen können sich körperlich wie auch auf der psychischen Ebene äussern, z. B. durch:

  • Angstzustände

  • anhaltende Müdigkeit

  • Desillusionierung

  • Energiemangel

  • Entscheidungsunfähigkeit

  • Erschöpfung

  • fühlen sich innerlich wie ausgebrannt

  • Gedächtnisprobleme

  • gesteigertes Aggressionspotenzial

  • Gleichgültigkeit

  • Herzstörungen

  • hohem Blutdruck

  • Konzentrations- und Gedächtnisstörungen

  • Kopfschmerzen

  • Langeweile

  • Muskelverspannungen

  • Nervosität

  • Niedergeschlagenheit

  • Rastlosigkeit

  • Reizbarkeit

  • Ruhelosigkeit

  • Rückzug

  • Schlafstörungen

  • Schwächegefühl

  • Verringerte Initiative

  • vermindertes Leistungsvermögen

  • vermindertes Initiative

  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse

  • Versagensängste

  • Verzweiflung

  • Weinen

Ablauf der Stressreaktionen Stress aktiviert das Nervensystem, was kurzfristig hilfreich sein kann. Bleibt der Körper jedoch im Alarmzustand, führt dies zu Dauerstress, der das Gleichgewicht von Körper und Geist beeinträchtigt.



Innere Unruhe – Ursachen, Symptome und Umgang

Was passiert im Körper bei innerer Unruhe?

Innere Unruhe äussert sich durch eine starke Nervosität und die Unfähigkeit, sich zu entspannen. Häufig begleiten körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schweissausbrüche, Zittern oder Schwindel diesen Zustand. Die Ursache liegt oft in einer fehlenden Balance zwischen Anspannung und Entspannung, wobei das vegetative Nervensystem diese Prozesse steuert.


Mögliche Ursachen von innerer Unruhe

Innere Unruhe kann sowohl durch harmlose Auslöser als auch durch ernsthafte Erkrankungen entstehen:

  • Situative Auslöser: 

    Prüfungsangst, Bewerbungsgespräche oder Lampenfieber.


  • Konsum:

    Übermässiger Genuss von Kaffee, Nikotin oder Alkohol.


  • Körperliche Erkrankungen:

    • Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose).

    • Unterzuckerung (Hypoglykämie).

    • Hormonelle Schwankungen (z. B. Wechseljahre).

    • Herzneurose oder niedriger Blutdruck etc.


  • Psychische Belastungen:

    • Depressionen, Persönlichkeitsstörungen oder Angststörungen etc.



Mögliche Symptome von innerer Unruhe Betroffene erleben innere Unruhe individuell unterschiedlich, jedoch sind häufig folgende Symptome zu beobachten:

  • Psychisch:

    Nervosität, Gereiztheit, kreisende Gedanken.


  • Körperlich:  Herzklopfen, Schweißausbrüche, Zittern, Schwindel, Benommenheit, Schwächegefühle.


  • Langzeitfolgen:  Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme, verstärkte Infektanfälligkeit oder das Risiko für Depressionen und Angsterkrankungen.



Folgen von innerer Unruhe

  • Gesundheitlich:  Ständige Anspannung ohne Erholung schwächt das Immunsystem, erhöht das Risiko für psychische Erkrankungen.


  • Arbeits- und Privatleben: 

    Innere Unruhe kann die Konzentration und Effizienz beeinträchtigen, was zu Konflikten am Arbeitsplatz und in Beziehungen führen kann.


Wann zum Arzt?

Wenn die innere Unruhe länger anhält keine Besserung einstellt, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden. Eine Blutuntersuchung oder weiterführende professionelle Diagnostik durch einen Arzt, Psychologen oder Psychiater kann helfen, organische oder psychische Ursachen zu identifizieren oder auszuschliessen.


Wichtiger Hinweis:

Bei anhaltender Unruhe oder unbekannter Ursache ist es wichtig, medizinischen oder psychologischen Rat einzuholen. Eine Selbstbehandlung ohne ärztliche oder psychologische Absprache wird nicht empfohlen.



Wie kann die Craniosacral Therapie Sie dabei unterstützen?

Die Craniosacral Therapie ist eine sanfte Methode, die speziell das zentrale Nervensystem unterstützt. Sie stärkt den Parasympathikus – den Teil unseres Nervensystems, der für Entspannung und Regeneration verantwortlich ist. Besonders bei Stress, Erschöpfung, Schlafstörungen oder Burnout wird das Gleichgewicht zwischen dem aktivierenden Sympathikus und dem beruhigenden Parasympathikus belastet. Die Therapie hilft, diese Balance wiederherzustellen und innere Ruhe zu finden.

Kernprinzip Erfahrungen wie Traumas, Emotionen oder Schmerzen können im Körper gespeichert bleiben und zu Spannungen führen. Die Craniosacral Therapie unterstützt den Körper dabei, diese festgehaltenen Spannungen zu lösen, Nervosität zu reduzieren und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen.

Persönlicher Nutzen Durch gezielte, sanfte Berührungen und Griffe aus der Osteopathie wird Ihr Nervensystem unterstützt, sodass Sie sich entspannter, ausgeglichener und regenerierter fühlen können. Die Therapie fördert nicht nur Ihr Wohlbefinden, sondern kann auch helfen, durch begleitende Gespräche Ihre emotionale Belastung zu reduzieren und Ihr inneres Gleichgewicht nachhaltig wiederzufinden.



Wichtiger Hinweis

Anhaltender Stress sollte nicht ignoriert werden. Konsultieren Sie bei langanhaltenden Beschwerden einen Arzt, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen. Die Craniosacral Therapie ersetzt keine medizinische oder psychologische Diagnose oder Behandlung, kann aber eine wertvolle Ergänzung sein, um Stresssymptome zu lindern, die Selbstheilungskräfte zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.


 
TERMIN & KOSTEN

WIE VIEL KOSTET EINE SITZUNG UND WIE LANGE GEHT DAS?


Tarif

Der Stundenansatz liegt bei 140.- Fr.


Ersttermin 

Der Ersttermin dauert ca. 90 Min.

Dabei lernt man sich gegenseitig erst einmal besser kennen und führt eine ausführliche Anamnese durch.


Folgetermine

dauern je nach Bedürfnis ca. 60 Min.


Absagen

Absagen bis 24 Stunden vor dem Termin werden nicht verrechnet. Bei kurzfristigen Absagen, Vergessen oder Nichterscheinen wird der volle Tarif verrechnet.


Vereinbaren Sie einen Termin, wenn sie Unterstützung bei nervöser Unruhe und Burnout wünschen- ich freue mich darauf, Sie begleiten zu dürfen!

bottom of page